Europas grĂ¶ĂŸtes Entwicklernetzwerk

Wie man qualifizierte Computer Vision Entwickler in 2025 einstellt

Computer Vision (CV) ist ein sich schnell entwickelnder Bereich der KĂŒnstlichen Intelligenz (AI), der Maschinen mit der FĂ€higkeit ausstattet, sinnvolle Informationen aus digitalen Bildern und Videos zu gewinnen. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Roboter nahtlos durch komplexe Umgebungen navigieren, medizinische Diagnosen durch schnelle und genaue Bildanalysen unterstĂŒtzt werden oder selbstfahrende Autos ihre Umgebung mit unĂŒbertroffener PrĂ€zision wahrnehmen. Das ist die transformative Kraft der Computer Vision.


Teilen Sie uns:

Wie man qualifizierte Computer Vision Entwickler in 2025 einstellt

Authors:

Himanshu Surana

Himanshu Surana

Datenberater

Verified author

Computer Vision (CV) ist ein sich schnell entwickelnder Bereich der KĂŒnstlichen Intelligenz (AI), der Maschinen mit der FĂ€higkeit ausstattet, sinnvolle Informationen aus digitalen Bildern und Videos zu gewinnen. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Roboter nahtlos durch komplexe Umgebungen navigieren, medizinische Diagnosen durch schnelle und genaue Bildanalysen unterstĂŒtzt werden oder selbstfahrende Autos ihre Umgebung mit unĂŒbertroffener PrĂ€zision wahrnehmen. Das ist die transformative Kraft der Computer Vision.

Die Nachfrage nach qualifizierten CV-Entwicklern steigt mit der zunehmenden Verbreitung von Anwendungen. In verschiedenen Branchen erkennen mehrere Unternehmen den bedeutenden Wettbewerbsvorteil von CV. Durch die Einbindung eines Lebenslaufs in Ihr Technologiepaket kann Ihr Unternehmen innovative Möglichkeiten erschließen.

Branchen und Anwendungen

Die Anwendungsmöglichkeiten von Computer Vision sind enorm und entwickeln sich stĂ€ndig weiter. Hier sind einige SchlĂŒsselbereiche, in denen CV einen bedeutenden Einfluss hat:

  • Autonome Fahrzeuge: CV ist der Eckpfeiler der Technologie fĂŒr selbstfahrende Autos und ermöglicht es ihnen, ihre Umgebung wahrzunehmen, Objekte und FußgĂ€nger zu erkennen und sicher zu navigieren.

  • Medizinische Bildgebung: CV-Algorithmen können medizinische Scans genau analysieren, was die Diagnose beschleunigt und fundierte Behandlungsentscheidungen unterstĂŒtzt.

  • Einzelhandel und eCommerce: CV kann die ProduktprĂŒfung automatisieren, das Kundenverhalten analysieren und das Einkaufserlebnis personalisieren.

  • Robotik: CV ermöglicht es Robotern, mit der physischen Welt zu interagieren, Objekte zu ergreifen und Aufgaben mit außergewöhnlicher PrĂ€zision auszufĂŒhren.

Technische FĂ€higkeiten, die ein Entwickler fĂŒr Computer Vision mitbringen sollte

Ein solides Fundament an technischen Grundkenntnissen ist fĂŒr den Erfolg im Bereich Computer Vision unerlĂ€sslich. Diese FĂ€higkeiten bilden die Bausteine fĂŒr die Entwicklung und den Einsatz leistungsfĂ€higer CV-Anwendungen.

  • Solide Grundlagen in Informatik: Ein gutes VerstĂ€ndnis von Algorithmen, Datenstrukturen und grundlegenden Programmierprinzipien ist unerlĂ€sslich. Dies untermauert die FĂ€higkeit, effiziente Algorithmen zu entwerfen, komplexe Datenstrukturen in der Bilddarstellung zu handhaben und sauberen und wartbaren Code zu schreiben.

  • Bildverarbeitungstechniken: Das VerstĂ€ndnis von Kernkonzepten wie Bildsegmentierung, Merkmalsextraktion und Bildmanipulation ist grundlegend. Diese Techniken sind entscheidend fĂŒr die Vorverarbeitung von Bildern, die Extraktion relevanter Merkmale und die Vorbereitung von Daten fĂŒr CV-Modelle.

  • Mathematik und lineare Algebra: Dies sind die Bausteine fĂŒr Bildverarbeitung, 3D-Rekonstruktion und Optimierungstechniken, die in CV ausgiebig genutzt werden. Ein ausgeprĂ€gtes VerstĂ€ndnis fĂŒr Mathematik ermöglicht es Entwicklern, die Entstehung von Bildern zu verstehen, geometrische Operationen durchzufĂŒhren und Modellparameter zu optimieren.

  • Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL): Im Kern muss der Entwickler ĂŒber maschinelles Lernen Bescheid wissen, weil es hilft zu verstehen, wie man Modelle trainiert. FĂŒr Aufgaben im Bereich Computer Vision ist Deep Learning, insbesondere Convolutional Neural Networks (CNNs), sehr nĂŒtzlich, da sie Bilder hervorragend verarbeiten können.

  • Programmiersprachen: Kenntnisse in Python und C++ sind sehr erwĂŒnscht. Erfahrung mit Bibliotheken wie OpenCV, TensorFlow, oder PyTorch ist ein deutliches Plus. Python ist bekannt fĂŒr schnelles Prototyping und Experimentieren, wĂ€hrend C++ eine bessere Leistung fĂŒr rechenintensive Aufgaben bietet. Bibliotheken wie OpenCV bieten vorgefertigte Funktionen fĂŒr die Bildverarbeitung, und TensorFlow oder PyTorch bieten leistungsstarke Werkzeuge fĂŒr die Erstellung und den Einsatz von Deep-Learning-Modellen.

Technische FĂ€higkeiten, die man unbedingt haben sollte

Diese zusĂ€tzlichen FĂ€higkeiten sind zwar nicht unbedingt erforderlich, können Entwickler aber von anderen abheben und sie fĂŒr die Computer Vision noch wertvoller machen.

  • Cloud Computing und Firebase: Die Vertrautheit mit Cloud-Plattformen wie [AWS oder Google Cloud] (https://proxify.io/articles/aws-vs-gcp) ermöglicht es Entwicklern, skalierbare CV-Anwendungen zu erstellen. Cloud-Plattformen bieten die Infrastruktur und Ressourcen, um große Datenmengen zu verarbeiten und komplexe Modelle effizient zu trainieren.

  • Hardware-Beschleunigung: Kenntnisse ĂŒber GPUs und TPUs sind fĂŒr effizientes Modelltraining und -einsatz von Vorteil. GPUs und TPUs sind spezielle Hardware, die den Trainingsprozess fĂŒr Deep-Learning-Modelle erheblich beschleunigen können.

  • Computergrafik: Das VerstĂ€ndnis von 3D-Grafikkonzepten kann fĂŒr bestimmte CV-Anwendungen von Vorteil sein. Dieses Wissen kann bei Aufgaben wie 3D-Objekterkennung, PosenschĂ€tzung und SzenenverstĂ€ndnis hilfreich sein.

  • BewĂ€hrte Praktiken der Softwareentwicklung: Erfahrungen mit Versionskontrollsystemen wie Git und die Einhaltung sauberer Kodierungspraktiken sind von großem Vorteil. Diese Praktiken gewĂ€hrleisten eine effiziente Zusammenarbeit, die Wartbarkeit des Codes und einen reibungslosen Entwicklungsablauf.

Interviewfragen und Beispielantworten

Hier finden Sie eine Liste mit gezielten Interviewfragen, mit denen Sie die technischen FÀhigkeiten, die Problemlösungskompetenz und das kreative Denken Ihres Bewerbers bewerten können. Zu jeder Frage gibt es Beispielantworten, die widerspiegeln, was Sie von Spitzenkandidaten erwarten können.

1. ErlÀutern Sie das Konzept der Bildklassifizierung und wie es funktioniert.

*Warum dies wichtig ist: Es testet das VerstÀndnis grundlegender CV-Konzepte. Der ideale Kandidat versteht die Theorie (Identifizierung/Kategorisierung von Objekten) und die Anwendungen (Inhaltsmoderation, Bildsuche, autonome Fahrzeuge).

Beispielantwort: Bei der Bildklassifizierung analysiert ein Modell ein Bild und ordnet es einer Kategorie zu (z. B. Katze, Hund, Auto), und zwar auf der Grundlage von Mustern, die aus einem großen Datensatz beschrifteter Bilder gelernt wurden. (Testet das GrundverstĂ€ndnis)

2. Beschreiben Sie die verschiedenen Arten von Faltungsneuronalen Netzen (CNNs), die in CV verwendet werden.

*Warum dies wichtig ist: Es testet das Wissen ĂŒber CNN-Architekturen. Achten Sie auf ein VerstĂ€ndnis der gĂ€ngigen Architekturen (VGG, ResNet, YOLO) und deren StĂ€rken/SchwĂ€chen.

Beispielantwortung: Zu den gĂ€ngigen CNNs gehören VGG (tief fĂŒr hohe Genauigkeit, aber rechenintensiv), ResNet (besser fĂŒr tiefere Architekturen) und YOLO (konzentriert sich auf die Objekterkennung in Echtzeit).

3. Können Sie ein Projekt beschreiben, bei dem Sie Algorithmen zur Objekterkennung implementieren mussten? Vor welchen Herausforderungen standen Sie, und wie haben Sie sie gemeistert?

Warum dies wichtig ist: Diese Frage hilft, die praktische Erfahrung und die ProblemlösungsfĂ€higkeiten des Bewerbers in einem SchlĂŒsselbereich der Computer Vision zu beurteilen.

Beispielantwort: In einer meiner frĂŒheren Funktionen habe ich ein Objekterkennungssystem entwickelt, um Produkte auf einer Fertigungsstraße in Echtzeit zu identifizieren und zu verfolgen. Wir haben den YOLO-Algorithmus (You Only Look Once) wegen seiner Geschwindigkeit und Effizienz ausgewĂ€hlt. Unsere grĂ¶ĂŸte Herausforderung waren die unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnisse und Verdeckungen, die zu erheblichen Ungenauigkeiten bei der Erkennung fĂŒhrten.

ZunĂ€chst habe ich den Datensatz erweitert, um diese Herausforderungen zu bewĂ€ltigen, indem ich Bilder mit unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnissen und verdeckten Szenarien ergĂ€nzt habe. Auf diese Weise wurde das Modell so trainiert, dass es gegenĂŒber solchen Variationen robuster wurde.

DarĂŒber hinaus haben wir mehrere Bildvorverarbeitungsschritte wie die dynamische Histogramm-Entzerrung implementiert, um den Kontrast der Bilder bei unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnissen zu verbessern.

Wir haben auch die YOLO-Architektur optimiert, um sie besser an unsere BedĂŒrfnisse anzupassen. Dabei wurde die GrĂ¶ĂŸe der Faltungsschichten angepasst, um das Modell leichter und schneller zu machen, was fĂŒr die Echtzeitverarbeitung am Fließband entscheidend ist. DarĂŒber hinaus haben wir die nicht-maximale UnterdrĂŒckung aggressiver eingesetzt, um falsch-positive Ergebnisse deutlich zu reduzieren.

Durch den Einsatz dieses optimierten Modells erreichten wir eine hohe Genauigkeitsrate, und das System war in der Lage, unter den schwankenden Bedingungen der Produktionsumgebung zu arbeiten. Dieses Projekt hat nicht nur die Effizienz unserer Produktionslinie verbessert, sondern auch wertvolle Einblicke in fortschrittliche Techniken zur Objekterkennung in Echtzeit geliefert.

4. Wie gehen Sie mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Verzerrungen und Fairness in Lebenslaufmodellen um?

Warum dies wichtig ist: Voreingenommenheit kann zu ungenauen Ergebnissen und ethischen Bedenken fĂŒhren. Der ideale Kandidat kennt diese Herausforderungen und hat Lösungen (Datenerweiterung, verschiedene DatensĂ€tze), um Verzerrungen abzumildern.

Beispielantwort: Bei der Behandlung von Voreingenommenheit und Fairness in Lebenslaufmodellen ist es wichtig, zunÀchst anzuerkennen, dass die Voreingenommenheit von Daten die Ergebnisse jedes maschinellen Lernsystems erheblich beeintrÀchtigen kann, insbesondere in Bereichen wie der Gesichtserkennung, bei der sich Unterschiede in der Genauigkeit zwischen verschiedenen demografischen Gruppen gezeigt haben. Um diese Probleme zu entschÀrfen, verfolge ich einen mehrstufigen Ansatz:

  • Diverse Datenerfassung: Stellen Sie sicher, dass der Trainingsdatensatz vielfĂ€ltig und reprĂ€sentativ fĂŒr verschiedene demografische Merkmale ist, einschließlich ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Geschlecht und anderer fĂŒr die Anwendung relevanter Faktoren. Dazu gehört nicht nur das Sammeln eines breiten Spektrums von Daten, sondern auch das Verstehen der Verteilung dieser demografischen Daten in dem Kontext, in dem das Modell eingesetzt werden soll.
  • Bias-Erkennung und -Analyse: Bewerten Sie das Modell regelmĂ€ĂŸig anhand eines Validierungssatzes, der speziell fĂŒr die Aufdeckung von Verzerrungen konzipiert ist. Dies kann durch die Verwendung von Fairness-Metriken wie Chancengleichheit, demografische ParitĂ€t oder prĂ€diktive Gleichheit geschehen, um Diskrepanzen in der Modellleistung zwischen verschiedenen Gruppen zu identifizieren.
  • Modellanpassungen: Je nach Art der festgestellten Verzerrung wĂŒrde ich algorithmische Fairness-AnsĂ€tze anwenden, wie z. B. eine erneute Stichprobenziehung der Daten, eine Neugewichtung der Trainingsbeispiele oder die Verwendung von Fairness-BeschrĂ€nkungen wĂ€hrend des Modelltrainings, um diese Verzerrungen zu korrigieren.
  • Kontinuierliche Überwachung: Nach dem Einsatz ĂŒberprĂŒfe ich kontinuierlich die Leistung des Modells in realen Anwendungen, um bisher unentdeckte Verzerrungen aufzuspĂŒren. Dies ist wichtig, da neue Verzerrungen entstehen können, wenn das Modell mit neuen Daten und sich Ă€ndernden Umgebungen interagiert.
  • Ethische KI-Praktiken: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung und der Praktiken der ethischen KI und setzen Sie Richtlinien und Praktiken ein, die Fairness fördern. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Interessengruppen kann auch wertvolle Erkenntnisse liefern, die dazu beitragen, Voreingenommenheit weiter abzubauen.

5. ErlÀutern Sie Ihren Ansatz zur Bewertung der Leistung eines Lebenslaufmodells.

Warum dies wichtig ist: Diese Frage bewertet das VerstÀndnis der relevanten Metriken (Genauigkeit, PrÀzision, Wiedererkennung, F1-Score). Achten Sie auf die FÀhigkeit, diese Metriken zu interpretieren und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren.)

Beispielantwort: Ich verwende Metriken wie Genauigkeit (allgemeine Korrektheit), PrĂ€zision (wahre Positive unter den vorhergesagten Positiven), RĂŒckruf (identifizierte wahre Positive) und F1-Score (Gleichgewicht von PrĂ€zision und RĂŒckruf), um ein CV-Modell zu bewerten. (Zeigt die Kenntnis von Bewertungsmetriken)

Bei den Fragen 6-9 passen Sie die Antwort an den Hintergrund des Bewerbers an.

6. Wie bleiben Sie auf dem Laufenden ĂŒber die neuesten Entwicklungen im Lebenslauf?

*Was Sie erwarten können: Achten Sie auf ein Engagement fĂŒr kontinuierliches Lernen (Forschungsarbeiten, Konferenzen, Online-Ressourcen).

Beispielantwort: Ich verfolge Forschungsarbeiten auf Konferenzen (CVPR, ECCV), nehme an Online-Communities teil und besuche Workshops/Kurse, um mich ĂŒber Fortschritte im Bereich Lebenslauf zu informieren. (Zeigt Engagement fĂŒr kontinuierliches Lernen)

7. ErlĂ€utern Sie, wie Sie ein CV-Modell fĂŒr die Echtzeitleistung optimieren wĂŒrden.

Was zu erwarten ist: ÜberprĂŒft ihr VerstĂ€ndnis von Optimierungstechniken (Quantisierung, Pruning). Der ideale Kandidat kann ein Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Schnelligkeit fĂŒr den Einsatz in der Praxis herstellen).

Beispielantwort: So gehe ich an diese Aufgabe heran:

Modellauswahl und Vereinfachung: Ich beginne mit der Auswahl einer leichtgewichtigen Modellarchitektur, die von Natur aus auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, wie MobileNet oder SqueezeNet. Wenn die Verwendung eines komplexeren Modells erforderlich ist, sollten Sie es vereinfachen, indem Sie die Tiefe oder Breite des Netzes verringern, was die Rechenlast erheblich verringern kann.

Hardware-Nutzung: Nutzen Sie spezialisierte Hardware wie GPUs, TPUs oder FPGAs, die fĂŒr die parallele Verarbeitung der beim Deep Learning verwendeten Operationen optimiert sind. Dies kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit drastisch verbessern.

Modellquantisierung: Wenden Sie Quantisierungstechniken an, um die Genauigkeit der Modellparameter von Fließkommazahlen auf Ganzzahlen zu reduzieren, was die ModellgrĂ¶ĂŸe verringern und die Inferenz ohne signifikanten Genauigkeitsverlust beschleunigen kann.

Optimiertes Model Serving: Verwenden Sie Model-Serving-Technologien wie TensorFlow Serving oder NVIDIA TensorRT, die zusÀtzliche Optimierungen und eine effiziente Handhabung mehrerer Anfragen in einer Produktionsumgebung bieten können.

Effiziente Vorverarbeitung: Rationalisierung der Datenvorverarbeitung zur Minimierung der Latenzzeit. Dies beinhaltet die Optimierung der BildgrĂ¶ĂŸenanpassung, Normalisierung und Datenerweiterungsoperationen, um so effizient wie möglich zu arbeiten und möglicherweise die GPU-Beschleunigung zu nutzen, falls verfĂŒgbar.

Edge Computing: Setzen Sie das Modell nĂ€her am Ort der Datenerzeugung ein (z. B. auf Edge-GerĂ€ten), um die Latenzzeit bei der DatenĂŒbertragung ĂŒber Netzwerke zu verringern.

Asynchrone Verarbeitung: Implementieren Sie, wenn möglich, asynchrone Verarbeitungstechniken, wie z. B. die parallele Verarbeitung von Videobildern, damit das System nicht durch eine Bild-fĂŒr-Bild-Verarbeitung ins Stocken gerĂ€t.

Kontinuierliche Profilerstellung und Optimierung: Sobald das Modell bereitgestellt ist, ĂŒberwachen Sie kontinuierlich seine Leistung und ermitteln Sie etwaige EngpĂ€sse. Verwenden Sie Profiling-Tools, um zu verstehen, wo Verzögerungen auftreten, und gehen Sie diese gezielt an, sei es beim Laden von Daten, bei der Verarbeitung oder bei Nachbearbeitungsphasen.

8. Beschreiben Sie Ihre Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen fĂŒr Lebenslaufaufgaben.

*Warum dies wichtig ist: Große DatensĂ€tze sind ĂŒblich. Achten Sie auf Erfahrung mit Datenmanagement, Vorverarbeitung und Tools fĂŒr den effizienten Umgang mit großen Datenmengen.

Was zu erwarten ist: Der Kandidat sollte seine Antwort auf der Grundlage seiner Erfahrung mit großen DatensĂ€tzen und einschlĂ€gigen Tools anpassen.

9. Wie gehen Sie beim Debuggen von Fehlern in CV-Modellen vor?

Warum dies wichtig ist: Die Fehlersuche ist entscheidend. Achten Sie auf eine systematische Herangehensweise (Datenvisualisierung, Fehleranalyse, CodeĂŒberprĂŒfung) bei der Ermittlung der Grundursachen.

Beispielantwort: Ich verfolge einen systematischen Ansatz, der Datenvisualisierung, Fehleranalyse und CodeĂŒberprĂŒfung umfasst, um Fehler in CV-Modellen zu identifizieren und zu beheben.

10. Haben Sie irgendwelche Fragen an mich?

*Warum dies wichtig ist: Zeigt Interesse, Initiative und potenzielle Eignung. Haben Sie ein offenes Ohr fĂŒr Fragen zu Ihrer Unternehmenskultur, Ihren Projekten oder besonderen Herausforderungen?

Durch die Beantwortung dieser Fragen erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Qualifikationen eines Computer Vision Entwicklers und können den am besten geeigneten Kandidaten fĂŒr Ihr Team identifizieren.

Zusammenfassung

Computer Vision (CV) ist ein schnell wachsender Bereich der kĂŒnstlichen Intelligenz, der es Computern ermöglicht, Informationen aus Bildern und Videos zu interpretieren. Diese Technologie hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Branchen, darunter autonome Fahrzeuge, medizinische Bildgebung und Robotik.

Um die Qualifikationen eines Lebenslaufentwicklers effektiv beurteilen zu können, sollten Sie ihm Fragen zu seinem VerstÀndnis von Bildklassifikation und Faltungsneuronalen Netzen stellen, sowie dazu, wie er Herausforderungen wie Verzerrungen in Lebenslaufmodellen angeht.

Erfahren Sie außerdem, welche Erfahrungen sie mit realen Projekten gemacht haben, wie sie sich ĂŒber die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten und wie sie bei der Optimierung von Modellen und der Fehlerbehebung vorgehen. Anhand dieser detaillierten Fragen können Sie einen qualifizierten Entwickler fĂŒr Ihren Lebenslauf finden, der Ihrem Unternehmen helfen kann, die transformative Kraft der Computer Vision zu nutzen.

Einen Computer Vision-Entwickler einstellen?

Handverlesene Computer Vision Experten mit nachweisbaren Erfolgen, denen weltweit Unternehmen vertrauen.

Computer Vision-Entwickler:in finden

Teilen Sie uns:

Verified author

We work exclusively with top-tier professionals.
Our writers and reviewers are carefully vetted industry experts from the Proxify network who ensure every piece of content is precise, relevant, and rooted in deep expertise.

Himanshu Surana

Himanshu Surana

Datenberater

5 years of experience

Hoch qualifiziert in Data Engineering

Himanshu ist ein kompetenter Datenberater mit fĂŒnf Jahren Berufserfahrung, der sich auf Data Engineering und Data Science spezialisiert hat. Himanshu hat seine FĂ€higkeiten in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel, der Automobilindustrie und dem Finanzwesen verfeinert und dabei seine AnpassungsfĂ€higkeit und sein umfassendes VerstĂ€ndnis fĂŒr verschiedene Sektoren unter Beweis gestellt. Über seine Spezialisierung hinaus verfĂŒgt Himanshu ĂŒber ein breites VerstĂ€ndnis fĂŒr ergĂ€nzende Bereiche wie maschinelles Lernen, Data Warehousing, Cloud Computing und Business Intelligence-Tools.

Talentierte Computer Vision-Entwickler jetzt verfĂŒgbar

  • Ahmed E.

    Egypt

    EG flag

    Ahmed E.

    Machine Learning Engineer

    Im Netzwerk seit 2023

    5 years of experience

    Ahmed ElGhazaly ist ein ergebnisorientierter Machine Learning/Computer Vision Engineer mit mehr als fĂŒnf Jahren Erfahrung. Er ist fĂŒr das Design und den Einsatz innovativer Lösungen bekannt.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Adrianna J.

    Ireland

    IE flag

    Adrianna J.

    Machine Learning Engineer

    Verifiziertes Mitglied

    9 years of experience

    Adrianna ist eine erfahrene Ingenieurin fĂŒr maschinelles Lernen mit sieben Jahren Erfahrung in den Bereichen Biowissenschaften, Beratung, KonsumgĂŒter, Gesundheitswesen und Telekommunikation.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Giorgi B.

    Georgia

    GE flag

    Giorgi B.

    Data Scientist

    Im Netzwerk seit 2023

    6 years of experience

    Giorgi ist ein erfahrener Senior Data Scientist mit sechs Jahren Erfahrung, der sich auf HR-Technologie, Cloud-basierte POS-Systeme, SaaS, Cloud Computing, eCommerce und KI-Technologie spezialisiert hat.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Himanshu S.

    Germany

    DE flag

    Himanshu S.

    Data Engineer

    Verifiziertes Mitglied

    5 years of experience

    Himanshu Surana ist ein erfahrener Data Engineer mit umfassender Erfahrung und professionellen Kenntnissen in SQL, Snowflake und AWS. Er war in verschiedenen Branchen tÀtig, unter anderem im Gesundheitswesen, im Einzelhandel, in der Automobilindustrie und im Finanzwesen.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Ugur D.

    Turkey

    TR flag

    Ugur D.

    Machine Learning Engineer

    Im Netzwerk seit 2022

    10 years of experience

    Ugur Doktur ist ein engagierter Machine Learning Engineer mit mehr als zehn Jahren wertvoller Branchenerfahrung.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Jorge M.

    Spain

    ES flag

    Jorge M.

    Machine Learning Engineer

    Im Netzwerk seit 2023

    20 years of experience

    Jorge Muñoz ist ein herausragender Deep-Learning-Forscher und Engineer, der fĂŒr seine umfassende Expertise in den Bereichen AI und maschinelles Lernen bekannt ist.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Edson C.

    Brazil

    BR flag

    Edson C.

    Data Scientist

    Im Netzwerk seit 2021

    12 years of experience

    Edson ist Data Scientist und Doktor der Wissenschaften mit mehr als 12 Jahren Erfahrung.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Ahmed E.

    Egypt

    EG flag

    Ahmed E.

    Machine Learning Engineer

    Im Netzwerk seit 2023

    5 years of experience

    Ahmed ElGhazaly ist ein ergebnisorientierter Machine Learning/Computer Vision Engineer mit mehr als fĂŒnf Jahren Erfahrung. Er ist fĂŒr das Design und den Einsatz innovativer Lösungen bekannt.

Top-Entwickler mit passender Spezialisierung

Sehen Sie sich unsere erfahrenen Entwickler mit ĂŒber 500 Spezialgebieten an – wir decken alle Tech Stacks in Ihrem Projekt ab.

Warum Kunden uns vertrauen

  • Angenehme Erfahrung

    Amalia fand einen großartigen Kandidaten und half uns, alles zu organisieren. Arif, der Entwickler, arbeitete effizient und erledigte jede Aufgabe.

    Ronny Herzog

    Ronny Herzog

    Software Engineer | Lipotype

  • Da wir uns bei der Personalsuche auf Proxify verlassen können, bleibt uns mehr Zeit und Energie fĂŒr den Rest.

    Die Zusammenarbeit mit Proxify hat unseren Entwicklungszyklus beschleunigt und gleichzeitig den Mehrwert fĂŒr unsere Kunden erhöht.

    Dominik Vogt

    Dominik Vogt

    CTO | mySPOT

  • Großartige Entwickler auf Anhieb

    Das Schreiben einer E-Mail an Proxify und ein 20-minĂŒtiges Meeting sind buchstĂ€blich alles, was wir tun mussten, um loszulegen.

    Ruben Rehn

    Ruben Rehn

    CTO | Divly

Haben Sie Fragen zur Rekrutierung von Computer Vision-Entwickler:innen?

  • Wie viel kostet es, Computer Vision-Entwickler:innen ĂŒber Proxify zu beauftragen?

  • Kann Proxify wirklich innerhalb von 1 Woche einen passenden Computer Vision-Entwickler finden?

  • Wie viele Wochenstunden können Proxify-Entwickler beim Kunden arbeiten?

  • Wie funktioniert die kostenfreie Testphase mit Computer Vision-Entwickler:innen?

  • Wie lĂ€uft das Eignungsverfahren ab?

Entwickler-Datenbank durchsuchen

Stack